“The music geneticist” (Corriere della Sera, Italy)

Ingolf Wunder appeared recently in Italy’s most read newspaper Corriere della Sera, Milano, Italy. Here is the direct translation of the article originally written in Italian.

The music geneticist

Ingolf Wunder performs at the Concert Society Milano.
The pianist uses artificial intelligence to discover the impulses behind the interpretation of music.

by Enrico Parola

With AI – Artificial Intelligence one can now write (or attempt to write) poems “à la Leopardi,” novels “à la Balzac,” music in the style of Mozart or Chopin. If there remains a gray area, ineffable and irreproducible, that is interpretation: why does one musician play in a certain way and another with different touches, phrasing, dynamics? Ingolf Wunder is pushing this very field: the Austrian pianist and composer – who will be a guest tonight at the Societa dei Concerti, where he will be accompanied by the Orchestra Maderna in Mozart’s Concerto K 467 and will present his “A Dream for a Better Tomorrow” – has been called upon by the ETH Zurich to apply Artificial Intelligence to musical interpretation. At the Swiss-zero center, prestigious to the point of counting Albert Einstein and several Nobel laureates among its pupils and students, Wunder explores as yet unknown fields by combining art with the most sophisticated technology.
“Artificial intelligence in music has focused on structures, harmonies, frequencies, decoding the compositional processes of works. On closer inspection, however, the interpretive level is perhaps even more important,” explains the 38-year-old Austrian, who came to fame after the 2010 Chopin Competition.
“A splendid composition,” he continues, “can be completely ruined by a bad interpretation, just as a wonderful performance can make us passionate about a mediocre work. I think it is an extraordinary challenge to understand why a musician plays in a certain way and why a certain performance leaves us lukewarm while another thrills us, that is, to discover an objective, demonstrable relationship between performer and listener. “Until now, the musician explains, “this level was left entirely to subjectivity, any element of analysis and evaluation of an interpretation was totally tied to subjectively influential measurements; the goal is to go beyond such random elements and get to the heart of what determines the way we play and listen.” Therefore, Wunder has
taken up and is completing the challenge: “With ETH scientists we are using AI, artificial neural networks and machine learning to find the neuronal, sort of genetic code that is at the origin of interpretive choices on one side and listener tastes on the other; by the end of the year what we are discovering will be available on the app “Appassio.” I think it can be useful first and foremost for those who aim for technical perfection to the detriment of the emotional and spiritual level, I am thinking for example of students or aspiring concert performers.” Wunder and the ETH research will not stop here: “We are already thinking about further development of this research, I cannot talk about it yet because we are in a phase of reflection and pre-study.” He can, however, talk about his planned piece, which somewhat confirms the focus on the emotional aspect: “I opted for a tonal work, rich in harmonies and dynamics; written during covid-times, but unfortunately current, it is meant to express the human capacity to react in the face of gobal crises and fear of a bleak future. And a hymn to moving and doing, even collectively, to rise up and accomplish something beautiful.”


Original language (Italian)

Italian version


German translation
Der Musikgenetiker

Ingolf Wunder tritt in der Konzertgesellschaft Milano auf.
Der Pianist nutzt künstliche Intelligenz, um die Impulse hinter der Interpretation eines Stücks zu entdecken.
von Enrico Parola

Mit KI – Künstlicher Intelligenz kann man jetzt (oder versucht man jetzt) Gedichte “à la Leopardi”, Romane “à la Balzac”, Musik im Stil von Mozart oder Chopin zu schreiben. Wenn es eine Grauzone gibt, die unaussprechlich und nicht reproduzierbar ist, dann ist das die Interpretation: Warum spielt ein Musiker auf eine bestimmte Art und Weise und ein anderer mit anderem Anschlag, anderer Phrasierung, anderer Dynamik? Der österreichische Pianist und Komponist Ingolf Wunder, der heute Abend bei der Societa dei Concerti zu Gast ist, wo er in Begleitung des Orchesters Maderna Mozarts Konzert KV 467 spielt und sein Werk “A Dream for a Better Tomorrow” vorstellt, wurde von der ETH Zürich aufgefordert, künstliche Intelligenz auf die Interpretation von Musik anzuwenden. An der Schweizer Hochschule, die bereits Albert Einstein und mehrere Nobelpreisträger zu ihren Schülern und Studenten zählte, erforscht Wunder bisher unbekannte Bereiche, indem er Kunst mit modernster Technologie verbindet.
“Künstliche Intelligenz in der Musik hat sich auf Strukturen, Harmonien, Frequenzen und die Entschlüsselung der kompositorischen Prozesse von Werken konzentriert. Doch bei genauerem Hinsehen ist die Interpretationsebene vielleicht noch wichtiger”, erklärt der 38-jährige Österreicher, der 2010 vom Chopin-Wettbewerb ins Leben gerufen wurde. Ein großartiges Stück”, fährt er fort, “kann durch eine schlechte Interpretation völlig ruiniert werden, genauso wie uns eine wunderbare Aufführung für ein mittelmäßiges Werk begeistern kann. Ich halte es für eine außerordentliche Herausforderung zu verstehen, warum ein Musiker auf eine bestimmte Art und Weise spielt und warum eine bestimmte Darbietung uns lauwarm zurücklässt, während eine andere uns begeistert, d.h. eine objektive, nachweisbare Beziehung zwischen Interpret und Zuhörer zu entdecken”, erklärt der Musiker. Bisher, so erklärt er, “war diese Ebene ganz der Subjektivität überlassen, jedes Element der Analyse und Bewertung einer Darbietung war völlig an subjektiv beeinflusste Messungen gebunden; das Ziel ist, über solche aleatorischen Elemente hinauszugehen und zum Kern dessen vorzudringen, was die Art und Weise bestimmt, wie wir spielen und zuhören”. Deshalb hat Wunder die Herausforderung angenommen und zieht es durch: “Mit den Wissenschaftlern der ETH verwenden wir KI, künstliche neuronale Netze und maschinelles Lernen, um den neuronalen, genetischen Code zu finden, der den Interpretationsentscheidungen einerseits und dem Geschmack der Hörer andererseits zugrunde liegt; Ende des Jahres wird das, was wir entdecken, in der App “Appassio” verfügbar sein. Ich denke, dass sie vor allem für diejenigen nützlich sein könnte, die technische Perfektion auf Kosten der emotionalen und spirituellen Ebene anstreben, ich denke da zum Beispiel an Studenten oder angehende Konzertinterpreten”. Wunder und die ETH-Forschung werden hier nicht aufhören: “Wir denken bereits über eine Weiterführung nach, aber ich kann noch nicht darüber sprechen, da wir uns in einer Phase der Reflexion und Vorstudie befinden”. Er kann jedoch über sein geplantes Stück sprechen, das in gewisser Weise die Konzentration auf den emotionalen Aspekt bestätigt: “Ich habe mich für ein tonales Werk entschieden, das reich an Harmonien und Dynamik ist; es wurde während der Corona-Zeit geschrieben, ist aber leider aktuell und soll die menschliche Fähigkeit zum Ausdruck bringen, angesichts von globalen Krisen und der Angst vor einer düsteren Zukunft zu reagieren. Und eine Hymne an die Bewegung und das Tun, auch kollektiv, um sich zu erheben und etwas Schönes zu erreichen”.

Comment

There is no comment on this post. Be the first one.

Leave a comment